Ergänzende Behandlungen

Homöopathie & Phytotherapie

In der Homöopathie wird eine Erkrankung mit einer kleinen Menge eines aufbereiteten, potenzierten Stoffs behandelt. Homöopathische und pflanzliche Medikamente werden in Tropfen, Globoli oder Ampullenform angewendet. Die homöopathische Medizin bekämpft keine Symptome, sondern setzt am ganzen Menschen an. Ich verwende in erster Linie tiefe, homöopathische Potenzen, weil sich in wissenschaftlichen Studien hier die beste Wirkung zeigt.

Bei der Phytotherapie werden Krankheiten mit Zubereitungen aus Heilpflanzen behandelt. Zu den Präparaten der Phytotherapie können Heilpflanzentees gehören, aber auch Bäder, Umschläge, Inhalationen und Wickel sowie genauso Kapseln, Tabletten, Tropfen und Zäpfchen aus Pflanzenextrakten. Im Allgemeinen ist die Phytotherapie – wenn korrekt dosiert wird – frei von unerwünschten Nebenwirkungen.

Medizinische Blutegel-Therapie

Die Blutegeltherapie ist eine sehr effektive Methode in der Naturheilkunde. Während des Blutsaugens sondern die Egel verschiedene Stoffe in Blut und Gewebe ab. Dies macht man sich bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen zunutze, zum Beispiel bei Entzündungen und Schmerzen.Die Egel werden an definierten Stellen angesetzt und bleiben auch dort die ganze Zeit während des Saugens. Das Anbeißen und Saugen der Tiere  wird als ein leichtes Ziehen oder Brennen gespürt. Viele sind erstaunt wie natürlich und unkompliziert eine Behandlung ist.

Hauptanwendungsgebiete:
  • Arthrosen und Rheuma von Gelenken und Wirbelsäule
  • akute und chronische Sehnen- und Sehnenansatzentzündungen (z. B. Achillessehnen-Entzündungen, sog. Tennis- oder Golferellbogen)
  • Durchblutungs-Störungen
  • Migräne
  • Innenohrerkrankungen wie Tinnitus, Schwindel
  • Venenschwäche
Weitere Informationen: http://www.blutegel.de/

Infusions-Behandlungen

Infusionen sind direkte Einleitungen von Wirkstoffen in den Blutkreislauf. Es ist eine sichere Art, hohe Medikamentengaben zu verabreichen und leere Speicher aufzufüllen. Die von uns am häufigsten angewandten Infusionsarten sind:
  • Aufbau- und Regenerations-Infusionen bei Stress, Schlafstörungen und Erschöpfungszuständen
  • nervösen Beschwerden
  • Durchblutungsfördernde Infusionen
  • Basen-Entsäuerungs-Infusionen bei chronischen Schmerzzuständen mit Gewebsübersäuerung
  • Vitamin C Hochdosis-Infusion bei Infekten und Allergien

Aderlass

Der Aderlass ist eine der ältesten medizinischen Behandlungsformen. Wenn sich nach einer speziellen Laboruntersuchung ergibt, dass das Blut zu dick ist, wird der Aderlass wichtig, um den Körper zu entlasten und zu entschlacken. Die Durchblutung verbessert sich dadurch nachweislich um ein vielfaches, sogar noch Monate nach dem Aderlass.

Hauptanwendungsgebiete:
  • dickflüssiges Blut
  • Durchblutungs-Störungen
  • Bluthochdruck
  • Neigung zu Gehirnschlag